Wellenwerk Chemnitz N°1
Mit dem „Wellenwerk Chemnitz Nº1 “ dürfen wir Ihnen ein ganz besonderes Objekt vorstellen. Das traditionsreiche, stadtbildprägende Poelzig-Areal wird in enger Abstimmung mit dem Amt für Denkmalpflege zu einem hochwertigen Wohnprojekt mit integrierten Gewerbeeinheiten entwickelt. Die außergewöhnlichen City-Lofts befinden sich sowohl im historischen Bestand als auch in einem, das Ensemble komplettierenden, angesetzten Neubau. Wir möchten die Leipziger Wellenwerk-Erfolgsserie auch in Chemnitz etablieren und freuen uns, dass Sie dieses Vorhaben gemeinsam mit uns realisieren!
Denkmaleigenschaft
Das Gebäude ist als Kulturdenkmal in die Denkmalliste des Landes Sachsen aufgenommen
Grundstücksfläche
Die Liegenschaft erstreckt sich über ein Grundstück von circa 4.400 m²
Anzahl der Einheiten
Es entstehen 57 Wohneinheiten und 3 Gewerbeeinheiten
Modernisierungsbeginn
Mitte 2018
Fertigstellung
geplant Ende 2020
Wohneinheiten
- Acht 1-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen ca. 49,00 m² - 66,00 m²
- Elf 2-Zimmer-Wohnung mit Wohnflächen zwischen ca. 48,50 m² - 67,00 m²
- Einundzwanzig 3-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen ca. 73,50 m² - 126,00 m²
- Fünfzehn 4-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen zwischen ca. 119,00 m² - 144,50 m²
- Zwei 5-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von ca. 127,50 m² und 199,00 m²
Gewerbeeinheiten
- Gewerbe I ca. 190,50 m²
- Gewerbe II ca. 135,50 m²
- Gewerbe III ca. 159,50 m²
Historischer Abriss
Die Baugeschichte des Fabrikareals der ehemaligen Sigmund Goeritz A.G. begann bereits 1911 mit dem Bau des markanten Fabrikgebäudes, geprägt von einer mit roten Klinkerziegeln verkleideten Fassade und einem hohen Satteldach. Der Architekt Hans Poelzig wurde im Jahr 1921 mit dem Entwurf für den Erweiterungsbau beauftragt, ein mehrjähriger Entwurfs- und Planungsprozess schloss sich an. Dieser endete fünf Jahre später mit der nur teilweisen Errichtung des Gebäudes, dem heutigen Kopfbau. Poelzig, einer der außergewöhnlichsten und prägendsten Architekten seiner Zeit, wendete sich ab von der typischen Gründerzeitfassade und orientierte sich an den ersten Fabrikbauten Englands im 18. Jh. In der Fachwelt gilt dieses Objekt als Schlüsselbauwerk in der Übergangsphase von Expressionismus zu Sachlichkeit, mit einer überregionalen Bedeutung in der Architekturgeschichte.
Die HANSA Real Estate wird dem bestehenden Bau im Sinne Hans Poelzigs einen würdigen Abschluss verleihen. Die Fortführung der „Runden Ecken“, die Verwendung regionaler Materialien sowie helle, großzügige Räume mit großen Fensterelementen zeichnen dieses ungewöhnliche Projekt aus.
Highlights
-
Hochwertige Kernsanierung und Schaffung moderner, großzügiger Grundrisse
-
energetische Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (Standard 100)
-
effiziente und umweltschonende Fernwärmeheizungsanlage
-
je Wohnung ein Tiefgaragenstellplatz möglich
-
Qualitativ gehobene Ausstattung, u.a. Fußbodenheizung und Echtholzparkett
-
großzügige Terrassen, Loggien oder Balkone mit Belägen aus WPC
-
Bäder mit hochwertigen und langlebigen Sanitärarmaturen namhafter Hersteller;
-
moderne großformatige Feinsteinzeug-Fliesen
-
baubegleitendes TÜV-Qualitätscontrolling
-
Begleitung der Wohnungs- und Gemeinschaftseigentum-Abnahmen
-
durch einen TÜV-Sachverständigen
Verfolgen Sie den Baufortschritt
Schauen Sie regelmäßig vorbei und beobachten Sie, über unser Baustellenfenster wie das Projekt Ulmenstraße 3 entsteht.
Verfolgen Sie den Baufortschritt
Schauen Sie regelmäßig vorbei und beobachten Sie, wie das »Wellenwerk Chemnitz N°1« entsteht.
Februar 2019
Mit der Einrüstung des Objektes ist es seit Mitte 2018 deutlich sichtbar - das Poelzig Areal wird wieder zum Leben erweckt. Die Abbrucharbeiten, bei welchen ein hoher Wert auf den Erhalt des Bestandes gelegt wurde, sind nun abgeschlossen.
Das Mauerwerk im Treppenhaus oder auch in den Einzelgeschossen wurde durch Oberflächenbehandlung hochwertig durch Sandstrahlen gereinigt. Im weiteren Verlauf wurden 187 Bohrungen im Erdgeschoss zur Baugrundverbesserung durchgeführt. Die Hausanschlüsse wurden hergestellt. Um den Abbruch des Dachgeschosses vorzubereiten wurde die Decke im 3.OG abgedichtet. Nun folgt der weitere Abbruch des Dachgeschosses.
Auch bei Temperaturen unter 0°C wächst die Ulmenstraße 3 weiter seinem Ziel zur Fertigstellung entgegen.
Mai 2019
Langsam kommt der Frühling und es wird wieder grün rund um das Poelzig Areal. Die Abbrucharbeiten im Dachgeschoss sind nun fast beendet. In den Regelgeschossen hat zwischenzeitlich bereits der Rohbauer angefangen die Bestandssäulen mit Bewährung zu verstärken. Die Reinigung des Mauerwerks im Längs-Bau des Objektes ist bereits abgeschlossen, nun folgt die Oberflächenbehandlung durch Sandstrahlen im Kopf-Bau. Weiterhin werden bereits die ersten Schächte zur Vorbereitung für das Verlegen der Leitungen vorbereitet. Im Außenbereich der Anlage steht seit April der Kran auf den extra dafür angelegten Kranfundament. Nach erfolgter Ausschreibung für die Fassadensanierung sind mittlerweile die ersten Muster an der Fassade zu erkennen, welche gemeinsam mit dem zuständigen Amt für Denkmalschutz sowie viel Liebe zum Detail ausgewählt werden.
Juli 2019
Bei der historischen Fabrikanlage handelt es sich um drei Gebäudeteile. Der Längsbau parallel zum Kappelbach sowie der historische „Kopfbau“, welcher entlang der Ulmenstraße verläuft. Dieser Gebäudeteil wurde von dem deutschen Architekt Hans Poelzig entworfen und sollte im ursprünglichen Entwurf einen 7-geschossigen Hochhauskomplex darstellen. Gebaut wurde eine 4-geschossige Stahlbetonkonstruktion mit einer charakteristischen Natursteinfassade. Der nun neu zu errichtende Anbau wird als Vollendung des Poelzig-Baus verstanden und schließt sich an der Südseite an den Kopfbau an. Im Juli 2019 wird es sichtbar, dass die Bauarbeiten auch an dem Anbau begonnen haben. Die Gründung ist erfolgt und nun heißt es, die Wände im Erdgeschoss zu stellen. In aufwendiger Handarbeit werden die Bewährungsgitter zusammengeführt und an Ort und Stelle gebracht. Die Schalplatten werden gesetzt, um anschließend mit Beton befüllt zu werden. In den anderen Gebäudeteilen werden die Betonstürzen und Unterzüge bewährt, um die statische Konstruktion zu verstärken.
September 2019
Die Umwährung der Stützen und Unterzüge im Bestandsgebäude ist erfolgt, nun wird der Spritzbeton für die Tragfähigkeit aufgebracht. Die teilweise abgebrochenen Decken werden nun neu hergestellt. Hierfür sind hunderte Schalplatten und Stützen notwendig. Der Neubau erhält im Zusammenspiel mit dem Altbau die charakteristischen Rundungen. Hierfür wurde die Schalung in Kleinteilen zu einer Rundung zusammengeführt.
November 2019
Während die Decken, Stützen und Unterzüge in einem Großteil der Etagen bereits ertüchtigt worden und die Tragsicherheit somit gewährleistet ist, wird im Neuanbau bereits begonnen die Decke über dem Erdgeschoss herzustellen. In dem Neuanbau des Poelzig-Areals ensteht zukünftig ein Teil der Garage, eine Gewerbeeinheit sowie großzügige Wohneinheiten mit einem wunderschönen Panoramablick. Durch die Größe des Bauvorhabens wurde der gesamte Baukörper in verschiedene Bauabschnitte aufgeteilt. Somit befindet sich im Längsbau (entlang der Zwickauer Straße) der Dachstuhl bereits in den finalen Zügen. Das 1. Dachgeschoss ist bereits hegestellt und es folgen die Arbeiten im 2. Dachgeschoss. Im Kopfbau, entlang der Ulmenstraße, werden die Arbeiten zeitlich versetzt fertiggestellt. Hierrüber werden wir Sie wieder über unser Baustellenfenster informieren.
Januar 2020
Die Hälfte der Fassade vom Längsbau der ehemaligen Textilfabrik konnte fertiggestellt werden. Diese wurde zunächst gereinigt und anschließend neu verfugt. Im Inneren des Gebäudes wurden im Längsbau die Rohbauarbeiten abgeschlossen sowie die ersten Fenster eingebaut. In Luftiger Höhe wurden die Arbeiten am Dachstuhl vollendet.
März 2020
Nach Vollendung der Dachstuhlarbeiten am Längsbau konnten zwischenzeitlich die Dachdecker die Einlattungsarbeiten ausführen und bereits die ersten Dachflächenfenster montieren. Bis Ende März soll plangemäß auch die Dacheindeckung fertiggestellt werden. Weiterhin wurden in den Geschossen 1. OG bis 3. OG im Längsbau große Fenster eingebaut, welche den Loft-Charakter der einzelnen Einheiten optimal unterstützen. Auch die Fassadenarbeiten am Längsbau stehen kurz vor der Fertigstellung, währenddessen nun auch am Kopfbau mit der Sanierung der Fassade begonnen wurde. Die Geschossdecken im Kopfbau konnten erfolgreich fertiggestellt werden. Der moderne und elegante Neubauanteil wächst weiter und die Vollendung Hans-Poelzigs Erbe wird langsam sichtbar.
April 2020
Der komplette Fenstereinbau im Längsbau konnte mittlerweile, bis auf wenige Restleistungen, fertiggestellt werden. In diesem Zuge wurde die Gebäudehülle vom Längsbau nun nahezu vollständig geschlossen. Die Trockenbauarbeiten im selben Bauabschnitt befinden sich derzeit in vollem Gange und werden schon bald in den Geschossen vom 1. OG bis zum 1. DG abgeschlossen. Ebenso die Rohinstallationsarbeiten der technischen Gewerke - hier werden alle Leitungen für Heizung, Sanitär, Lüftung und Elektro in den Leitungsschächten, Wänden und auf den Rohfußböden verlegt, bevor schließlich der Estrich verlegt wird. Der Innenputz ist im gesamten Längsbau und auch im überwiegenden Teil des Kopfbaus bereits fertiggestellt. Im Kopfbau werden in wenigen Wochen die Rohbauarbeiten abgeschlossen, so dass dann auch dort mit den Trockenbauarbeiten beginnen werden kann.
Mai 2020
Mit dem Einbau des Estriches wurde im Längsbau begonnen! Mit jedem Schritt liegt dieser nun bald unter unseren Füßen und ist somit der Untergrund für die Fußbodenbeläge. Er „beherbergt“ Kabel und Rohre und gleicht die Höhenunterschiede des historischen Bestandes aus. Im Kopfbau wird auf Hochtouren daran gearbeitet, dass die Gebäudehülle geschlossen wird. In diesem Zuge sind die Fensterbauer am Werkeln und setzten die großflächigen und außergewöhnlichen Korbfenster im Loft-Stil ein. Die Innenputzarbeiten sind nun auch im Kopfbau fast abgeschlossen und der Neuanbau glänzt mittlerweile in seiner vollen Höhe.
Juni 2020
In aufwendiger Handarbeit werden die großflächigen Fassaden des Poelzig Areals fachgerecht saniert. Mittelweile ist der größte Teil des Objektes nicht mehr eingerüstet und der Erfolg dieser Fassadensanierung ist nun auch von Weitem gut zu erkennen. Auch im Innenbereich geht es weiter voran. So wurde der Innenputz im Altbau des Kopfbaus bereits abgeschlossen, sodass nun die Trockenbauarbeiten beginnen können. Innenliegende Loggien und Wintergärten lassen jetzt schon gemütliche Stunden erahnen.
Juli 2020
Der Längsbau präsentiert bereits die großzügigen Wohneinheiten währenddessen diese im Kopfbau gerade angelegt werden. In den Etagen vom 1. – 3. Obergeschoss des Kopfbaus wurden nun die Trockenbauwände gestellt und der erste Schritt für die räumliche Veränderung getan. In den Wohnungen des Längsbaus wurde zwischenzeitlich mit den Fliesenarbeiten begonnen und auch die Malerarbeiten werden in Kürze starten.
August 2020
Aufgrund der Größe des ehemaligen Fabrikgebäudes können auf den einzelnen Etagen und in den Bauabschnitten verschiedene Bautenstände beobachtet werden. Während sich die Arbeiten in einigen Wohnungen bereits auf der Zielgeraden befinden, wird in anderen Einheiten noch an den individuellen Grundrissen gearbeitet. Im Längsbau hat der Maler seine Arbeit aufgenommen und der Fliesenleger bereits einige Einheiten fertiggestellt. Im Kopfbau sind die Trockenbauer weiterhin damit beschäftigt, die Grundrisse zu erstellen.
September 2020
Die Fertigstellungen der ersten Einheiten im Längsbau befinden sich auf der Zielgeraden. Die Maler- und Fliesenarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss, die Wohnungseingangstüren werden in Kürze eingebaut, sodass in den nächsten Tagen mit den Parkettverlegearbeiten begonnen werden kann. Auch im Kopfbau geht es voran, mittlerweile sind alle Fenster montiert, die Loggien und Atrien sowie nahezu alle Grundrisse hergestellt. Im Oktober soll nun die Estrichverlegung erfolgen.
Oktober 2020
Die ersten Wohneinheiten im Längsbau strahlen bereits mit ihren neuen Böden, denn die Wohn- und Schlafräume wurden nun mit hochwertigem, versiegeltem Einzelstabmehrschicht-Fertigparkett belegt. In den nächsten Schritten erfolgt die Endmontage der Sanitärausstattungen und Elektroinstallationen. Im Kopfbau wird derzeit fleißig am Verbau des Estrichs gearbeitet, so dass im Anschluss an die vorgegebenen Trocknungs- und Aufheizzeiten die Maler- und Fliesenarbeiten beginnen können.
November 2020
Die Wohneinheiten im Längsbau befinden sich in den letzten Zügen der Fertigstellung. Die Montage der Wohnungsinnentüren ist bereits in vielen Wohnungen erfolgt und die Feininstallationsarbeiten der Gewerke Sanitär- & Elektroinstallation laufen auf Hochtouren. Im Kopfbau haben die Handwerker begonnen, den Estrich zu verlegen.
Dezember 2020
Während im Längsbau an den finalen Arbeiten zur Bezugsfertigkeit gearbeitet wird, wurden im Kopfbau in den Wohnungen bis einschließlich 3. Obergeschoss der Estrich eingebaut. Innerhalb des Estriches wurden dabei die Fußbodenheizung und die Elektrokabel verlegt. Im Verlauf der Estrichtrocknung beginnen in diesen Wohnungen nun die Malerarbeiten.
Januar 2021
Kurz vor Ende des vergangenen Jahres konnten am Längsbau auch am Westgiebel die Balkone angebracht werden, so dass zum Jahresende im Längsbau die Wohnungsabnahmen stattfinden konnten. Währenddessen gehen die Arbeiten im Kopfbau Schritt für Schritt weiter. In vielen Wohnungen werden bereits die Fliesen verlegt und die geplanten Unterhangdecken hergestellt, unter welchen die Installationsvorrichtungen verlaufen werden. In den Wohnungen der Dachgeschosse soll in Kürze der Estrich verlegt werden.Februar 2021
In den Wohnungen im Kopfbau und Neuanbau wurden in diesem Monat weitere Rohinstallationen durchgeführt. In den Wohnungen vom 2. und 3. OG sind in Bädern und Küchen die Fliesenarbeiten im Gange und im 1. Obergeschoss kann bereits mit den Parkettverlegearbeiten begonnen werden. In den Dachgeschosswohnungen laufen die Arbeiten zur Vorbereitung der Estrichverlegung auf Hochtouren.März 2021
Im Gebäude sind im Kopfbau und Neuanbau die finalen Innenausbauarbeiten im vollen Gange und auch die gemeinschaftlichen Objektbereiche erstrahlen in frisch gestrichenem Glanz durch die teilweise bereits installierte Beleuchtung. Im Bereich der Außenanlagen konnten trotz zwischenzeitlichem Schneefall die Handwerker ebenfalls Ihre Arbeiten beginnen. Auf der Südseite vom Längsbau wurde begonnen, die künftigen Wege zu pflastern.
April 2021
Im Längsbau sind die Handwerker weiter dabei, das Treppenhaus und die Flure des Gemeinschaftseigentums fertigzustellen. Im Kopfbau sind die Maler und Parkettleger weiterhin mit der Fertigstellung der letzten Wohnungen beschäftigt. Im Außenanlagenbereich geht es nach einer Unterbrechung aufgrund des kurzzeitigen Wintereinbruchs Anfang April nun auch wieder gut voran.
Mai 2021
Das unbeständige Wetter sorgt weiterhin dafür, dass die Böden in Chemnitz stark aufweichen und damit die Arbeiten an den Außenanlagen erschweren. Die Handwerker geben dennoch ihr bestes und sind an der Nord- und Ostseite des Grundstücks im Mai weitere große Schritte vorangekommen. Im Inneren des Objektes wird weiterhin auf die Fertigstellung des 2. und 3. Bauabschnittes und damit auf die Gesamtfertigstellung hingearbeitet.
Juni 2021
Die Ulmenstraße 3a-d wird immer grüner! Zunächst viel Regen und dann ganz viel Sonne lassen neu gesetzten Hecken und Pflanzen aufgehen. In den Fluren des Objektes wurden die Teppiche verlegt, welche diesen einen gemütlicheren und wohnlicheren Eindruck verleihen und zudem Geräusche dämpfen. Inzwischen wurden die Malerarbeiten im Treppenhaus A abgeschlossen. Auf dem Dach des 3. Bauabschnittes sind die Terrassen fertiggestellt und bieten einen tollen Ausblick.
Lage in Chemnitz
Diese Karte wird von einer externen Datenquelle (Google Maps) eingebunden. Hierbei können personenbezogene Daten (bspw. IP-Adresse) weitergeleitet werden. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.